August 31, 2023

Nachfolgeplanung: Was leistungsstarke Unternehmen anders machen

CareerTeam
Auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden?
Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.

Ist die Nachfolgeplanung wirklich der Grundstein für die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens oder nur ein strategischer Nebengedanke in der heutigen hektischen Geschäftswelt? Im August 2013 kündigte Steve Ballmer überraschend an, dass er als Vorstandsvorsitzender von Microsoft zurücktreten werde, sobald ein oder eine Nachfolger:in gefunden sei. Dies markierte den Beginn einer der bedeutendsten CEO-Suchen des letzten Jahrzehnts und diente als praktischer Leitfaden für die Vor- und Nachteile der Nachfolgeplanung in der Führungsetage.

Microsoft brauchte 6 Monate, um den nächsten CEO zu finden, da sie mehr als 100 Kandidat:innen identifizierten. Anstatt innerhalb des Unternehmens zu suchen, konzentrierte man sich hauptsächlich auf externe Kandidat:innen. Schließlich gaben sie im Februar 2014 bekannt, dass ein Insider, Satya Nadella, der dritte CEO in der Geschichte des Unternehmens werden würde. Und zu ihrem Glück gelang es Nadella, den Aktienkurs von 37,62 USD (Februar 2014) auf astronomische 404,06 USD (heute) zu steigern – ein Anstieg um mehr als das Zehnfache. Dieses drastische Szenario veranlasst uns, uns mit der Komplexität der Nachfolgeplanung zu befassen. Was wäre passiert, wenn Microsoft vorschnell den falschen Kandidaten bekannt gegeben hätte? Laut einer Studie von CEB Research, die sich auf Daten von fast 30.000 Führungskräften stützt, schneiden 46 % der Führungskräfte nicht gut ab, die in die Nachfolge wechseln. Sie deutet außerdem darauf hin, dass diese Misserfolge erhebliche langfristige Konsequenzen und finanzielle Auswirkungen nach sich ziehen.

Angesichts des raschen Generationswechsels ist die vorausschauende Heranbildung fähiger Nachfolger:innen nicht nur eine strategische Notwendigkeit, sondern ein unabdingbares Gebot, um das institutionelle Wissen zu bewahren und die Kontinuität der Führung zu gewährleisten. Doch der Weg dorthin ist voller Hürden: Vom Sumpf der subjektiven Entscheidungsfindung bis hin zu den Feinheiten der Rechenschaftspflicht erfordert jeder Schritt eine sorgfältige, strukturierte Strategie. Jenseits der Grenzen traditioneller Ansätze bietet die Integration von technologischen Fortschritten und Datenanalysen ein Feuerwerk an objektiven, inklusiven Praktiken. Natürlich nur, wenn sie richtig angewandt werden – was auch nicht immer trivial ist.

Wenn wir die vielfältigen Dimensionen einer zukunftssicheren Führung durch eine effektive Nachfolgeplanung untersuchen, wird die unverzichtbare Rolle von strategischer Voraussicht und Anpassungsfähigkeit bei der Navigation durch die unvermeidlichen Wogen des Wandels immer deutlicher.
Dieser Artikel zeigt konkrete Schritte für ein proaktives Nachfolgemanagement auf und stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus aktuellen Studien.

Die Nachfolgeplanung verstehen: Definitionen und Bedeutung

Die Nachfolgeplanung ist eine vorausschauende Strategie eines Unternehmens, um auch beim Ausscheiden von Führungskräften stabil zu bleiben. Das ist besonders wichtig, wenn ältere Führungsgenerationen in den Ruhestand gehen. Es geht darum, die passenden Leute zu finden und auszubilden – um große Rollen zu übernehmen, z.B. die der Geschäftsführung. Mit einem entsprechenden Plan vermeidet ein Unternehmen, dass es von einem plötzlichen Ausscheiden eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin überrascht wird. Siehe Microsoft.

Eine überragende Rolle spielt dabei der Schutz des "institutionellen Wissens". Nehmen wir an, Ihr leitender Ingenieur kennt alle Eigenheiten Ihrer speziellen Maschinen – das ist Wissen, das Sie nicht verlieren wollen! Bei der Nachfolgeplanung geht es darum, dieses Wissen zu teilen und weiterzugeben.
Aber es geht auch noch um mehr als nur die Besetzung einer freien Stelle. Gute Nachfolgepläne beinhalten Entwicklung, Mentoring und Training. Dies bereitet die Beschäftigten darauf vor, in der Zukunft aufzusteigen, und entspricht der langfristigen Strategie Ihres Unternehmens (und auch seiner Angestellten). Gerade dieser kontinuierliche Fokus auf die Entwicklung von Talenten macht die Nachfolgeplanung für Unternehmen, die sich ständig verändern, so wertvoll.

Allgemeine Herausforderungen bei der Nachfolgeplanung

Die Sache ist die: Nachfolgeplanung ist schlicht schwierig. Selbst mit den besten Absichten stoßen Unternehmen immer wieder auf diese Hindernisse:

  • Führungspersönlichkeiten sind schwer zu finden. Jemanden ausfindig zu machen, der das Potenzial für eine Tätigkeit auf Direktionsebene hat, ist mühsam. Sie müssen wissen, wo Sie suchen müssen und verstehen, was Ihr Unternehmen in Zukunft braucht.
  • Vetternwirtschaft steht im Weg. Die Leute neigen dazu, diejenigen auszuwählen, die sie kennen und mögen, und nicht unbedingt die am besten Qualifizierten.
  • Niemand ist eindeutig für den Prozess verantwortlich. Ist es die Personalabteilung? Die oberste Führungsebene? Ein spezieller Ausschuss? Wenn sich niemand verantwortlich fühlt, wird nichts getan.
  • Sie bleiben in alten Gewohnheiten stecken. Es ist verlockend, die Dinge so zu machen, wie sie schon immer gemacht wurden. Aber Datenanalysen, neue Beurteilungsinstrumente usw. können Ihre Nachfolgeplanung wirklich verbessern, wenn Sie sie effektiv einsetzen.
  • Diversität kann ein nachträglicher Gedanke sein. Jeder hat eine faire Chance verdient. Es fällt schwer, (unbewusste) Vorurteile zu überwinden und dafür zu sorgen, dass Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund eine echte Chance erhalten.

Doch es gibt Lösungen für diese Probleme. Es braucht eine Strategie, klare Rollen und die Bereitschaft, sich auf neue Technologien einzulassen – um es passend zu machen.

Eine schrittweise Anleitung zur effektiven Nachfolgeplanung

Betrachten Sie die Nachfolgeplanung als Versicherung für die zukünftige Führung Ihres Unternehmens. Denn niemand möchte in Bedrängnis geraten, wenn wichtige Personen ausscheiden. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Schritte zur Erstellung eines soliden Plans. Das Ziel sollte sein, dass Sie eine stabile Pipeline von qualifizierten Führungskräften aufbauen und wissen, wie Sie deren Wachstum unterstützen können.

1. Identifizieren Sie Schlüsselrollen

Beginnen Sie mit der Identifizierung von Führungskräften und anderen Führungspositionen, die die Ziele Ihres Unternehmens direkt vorantreiben. Welche werden am schwersten zu ersetzen sein? Wenn Sie dies wissen, sind Sie dem Spiel einen Schritt voraus, wenn jemand unerwartet ausscheidet.

2. Bewerten Sie den zukünftigen Bedarf

Kopieren Sie nicht einfach die Stellenbeschreibungen von heute. Denken Sie 3-5 Jahre voraus – wie könnte Ihr Unternehmen oder Ihre Branche dann aussehen? Welche neuen Fähigkeiten könnten Führungskräfte benötigen? Denn so stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Angestellten für das Unternehmen ausbilden, dass Sie einmal sein werden und nicht für das, das Sie jetzt sind.

3. Entwickeln Sie einen Talentpool

Schauen Sie sich sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens um. Beschränken Sie sich nicht auf die üblichen Verdächtigen! Diversität in dieser Phase macht Ihre Entscheidungen auf lange Sicht stärker.
Praxis-Tipp: Ziehen Sie eine Partnerschaft mit lokalen Universitäten oder Expertengruppen in Betracht, um Ihre Suche nach ungenutzten Talenten zu erweitern.

4. Entwicklungspläne umsetzen

Werfen Sie nicht einfach jeden in einen Lehrgang! Treffen Sie sich mit potenziellen Nachfolger:innen, um ihre Ziele und die benötigte Unterstützung zu besprechen. Praktisches Lernen ist für Führungskräfte sehr wichtig – lassen Sie sie einige Aufgaben ausprobieren. Auf diese Weise bereiten Sie sie auf den Erfolg vor und können sie in Aktion sehen.

5. Evaluieren und aktualisieren

Funktioniert dieser Prozess? Planen Sie regelmäßige Kontrollbesuche, um die Fortschritte der Mitarbeiter:innen und die allgemeinen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu überprüfen. Die Dinge ändern sich schnell! Flexibilität sorgt dafür, dass Ihr Plan nützlich bleibt und nicht nur in der Schublade verstaubt.

6. Kommunizieren Sie transparent

Sprechen Sie sowohl mit potenziellen Führungskräften als auch mit anderen Angestellten offen über den Prozess. Das schafft Vertrauen und lässt alle wissen, dass es einen Plan gibt.
Praxis-Tipp: Ziehen Sie Informationsveranstaltungen in Erwägung, um Fragen zu beantworten und zu klären, wie sich die Beteiligten für eine Beförderung positionieren können.

Natürlich ist jedes Unternehmen einzigartig. Aber diese Schritte geben Ihnen einen Rahmen, der an die Entwicklung Ihres Unternehmens angepasst werden kann. Es ist eine kontinuierliche Anstrengung, keine einmalige Aufgabe. Umsetzbare Ratschläge: Überprüfen Sie Ihren Plan mindestens einmal jährlich oder nach einer wesentlichen Änderung Ihrer Strategie. Denn nur durch konsequentes Engagement kann die Nachfolgeplanung Ihr Unternehmen wirklich auf die Zukunft vorbereiten.

Die Rolle der Personalabteilung und die Integration des Talentmanagements

Die Personalabteilung spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer starken Nachfolgeplanung. Finden Sie zunächst heraus, welche Führungspositionen am schwierigsten zu besetzen sind, insbesondere wenn ältere Generationen in den Ruhestand gehen. HR-Teams arbeiten proaktiv mit Führungskräften im gesamten Unternehmen zusammen, um den kommenden Bedarf und potenzielle Talentlücken zu erkennen.

Die Personalabteilung ist für die Talententwicklung im Rahmen der Nachfolgeplanung zuständig. Sie arbeiten mit Manager:innen zusammen, um den Bedarf an Fähigkeiten zu erkennen und effektive Schulungsprogramme zu entwickeln. So wird sichergestellt, dass die Ausbildung nicht nur eine Führungslücke schließt, sondern Ihr gesamtes Unternehmen zukunftssicher macht. Die Personalabteilung stellt sicher, dass vielversprechende Beschäftigte eine auf ihre potenzielle Rolle zugeschnittene Unterstützung erhalten.

HR nutzt Daten, um die Nachfolgeplanung fair zu gestalten. Digitale Tools und Beurteilungen sorgen dafür, dass persönliche Meinungen bei der Auswahl von Kandidaten für wichtige Positionen keine Rolle mehr spielen. Und das ist wichtig – denn das schafft Vertrauen in den gesamten Prozess. HR-Teams bauen aktiv eine diversifizierte Pipeline starker Kandidat:innen auf und öffnen die Führungsebene für die besten Talente mit unterschiedlichem Hintergrund.

Die Personalabteilung erhebt die Nachfolgeplanung von einer Aufgabe zu einer Strategie. Sie tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft gerüstet ist. Warum das wichtig ist: Ein Plan schafft Stabilität – für Beschäftigte, Aktionäre und Kund:innen – alle profitieren davon, wenn ein Unternehmen auch bei Führungswechseln reibungslos läuft.

Fachkräfteentwicklung und Bewertung potenzieller Nachfolger:innen

Die Entwicklung und Bewertung neuer Führungskräfte ist das Herzstück des Prozesses der Nachfolgeplanung. Wir wählen nicht einfach nur Leute aus – wir bilden sie aus, damit sie die Führung übernehmen können, wenn die Zeit gekommen ist. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob wir nur einen Posten besetzen oder eine starke Führung für die Zukunft sicherstellen. Damit dies funktioniert, müssen die Personalabteilung und das obere Management die wesentlichen Fähigkeiten ermitteln und individuelle Entwicklungspläne erstellen.

Diese Pläne gehen über das Corporate Learning hinaus. Durch Mentor:innen erhalten künftige Führungskräfte Einblicke von erfahrenen Führungskräften. Gezielte Schulungen decken sowohl den heutigen Bedarf als auch kommende Branchentrends ab. "Probeläufe" bieten unschätzbare praktische Erfahrungen in Führungspositionen, bevor jemand diese vollständig übernimmt. Dies gewährleistet, dass die Nachfolger:innen nicht nur Potenzial haben, sondern aktiv getestet und auf die wirklichen Herausforderungen vorbereitet werden, denen sie sich stellen müssen.

Die Beurteilung von Talenten ist keine einmalige Sache. Es ist vielmehr ein fortlaufender Prozess, bei dem Feedback von verschiedenen Personen eingeholt wird, um ein umfassendes Bild von der Bereitschaft einer Person zu erhalten. Digitale Tools helfen bei der Verwaltung dieser Daten und sorgen für Objektivität. Konkret bedeutet das: Die Nachfolger erhalten klare Anleitungen für ihr Wachstum, so dass die Entwicklung sowohl fair als auch transparent bleibt.

Diese Konzentration auf die Entwicklung schafft die Voraussetzungen für reibungslose Übergänge, wenn die bestehenden Führungskräfte in den Ruhestand gehen oder ihre Position wechseln. Durch diesen langfristigen, proaktiven Ansatz wird ein Unternehmen von innen heraus gestärkt, anstatt es mit überstürzten Entscheidungen allein zu lassen.

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Nachfolgeplanung

Durch Technologien ändert sich unsere Nachfolgeplanung für neue Führungskräfte. Sie macht den Prozess datengesteuerter, zugänglicher für Personen außerhalb der Hauptverwaltung und letztlich viel strategischer für eine sich verändernde Geschäftswelt. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Tools werfen, die das möglich machen:

Advanced Analytics: Wir tippen bei Talenten nicht mehr nur auf Schätzungen. Tools helfen bei der Analyse von Beschäftigtendaten, um Personen mit hohem Potenzial zu erkennen und den Bedarf an neuen Fähigkeiten vorherzusagen. Betrachten Sie dies als eine Art Frühwarnsystem für Ihren Führungsnachwuchs. Dies sorgt für: Proaktive Planung, damit es keine Lücken gibt, insbesondere bei neuen Technologien oder Marktveränderungen.

Digitale Plattformen: Plattformen rationalisieren den gesamten Prozess. Sie verfolgen die Fortschritte beim Aufbau von Fähigkeiten, vereinfachen das Matching für Mentoring und halten die Beteiligten mit Dashboards usw. auf dem Laufenden.  Dies stellt sicher: Gute Ideen für die Entwicklung werden nachverfolgt und weiterverfolgt; weniger fällt durch die Maschen.

Tools zur Beurteilung aus der Ferne: Die Beurteilung von Spitzentalenten sollte nicht durch geografische Grenzen oder Zeitzonen eingeschränkt sein. Simulationen und Beurteilungen, die online durchgeführt werden, erweitern den Pool, um vielversprechende Menschen zu finden, wo immer sie sich befinden. Der Vorteil: Eine solide Nachfolgeplanung berücksichtigt die Flexibilität moderner Arbeitskräfte und findet die am besten geeigneten Bewerber:innen, nicht nur diejenigen, die gerade in der Nähe sind.

Bei der Einführung von Technologie geht es nicht darum, die Personalabteilung zu ersetzen – vielmehr geht es um Befähigung. Dies verbessert sowohl die Candidate Experience als auch die Effizienz für das Unternehmen. Daten verringern Voreingenommenheit, Kollaborationstools sparen der Personalabteilung Zeit – all das ermöglicht es Unternehmen, ihr wertvollstes Asset zukunftssicher zu machen – ihre Belegschaft.

Zukunftssicherung: Die zentrale Rolle der Technologie bei der Nachfolgeplanung

Die Nachfolgeplanung wird manchmal fälschlicherweise als bürokratisches Beiwerk betrachtet, aber in Wirklichkeit ist sie ein Eckpfeiler der strategischen Führung. Richtig ausgeführt, ist es weit mehr als nur ein Notfallplan. Es geht darum, das Potenzial innerhalb Ihres Unternehmens zu erkennen, proaktiv diverse Führungskräfte zu entwickeln und angesichts des unvermeidlichen Wandels für reibungslose Übergänge zu sorgen.

Die traditionellen Ansätze greifen in der heutigen dynamischen Unternehmenslandschaft zu kurz. Durch die Nutzung datengestützter Erkenntnisse, die strategische Zusammenarbeit mit der Personalabteilung und die Nutzung technologischer Fortschritte wird die Nachfolgeplanung zu einer Kraft, die sowohl die Talententwicklung als auch die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens fördert. Unternehmen, die sich in diesem Bereich auszeichnen, bauen eine Führungspipeline auf, die ihre Ambitionen widerspiegelt, ihre Mitarbeiter stärkt und langfristige Kontinuität gewährleistet. In einer Welt des ständigen Wandels zeichnet diese Art von vorausschauendem Ansatz erfolgreiche Unternehmen aus.

Dabei erweist sich die Integration des technologischen Fortschritts als eine transformative Kraft, die die strategische Ausrichtung und Zukunftssicherheit der Unternehmensführung sicherstellt. Die wichtigsten Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes, der digitale Plattformen, Datenanalysen und Bewertungsinstrumente nutzt, um die Komplexität des Generationswechsels und der Führungskontinuität zu bewältigen. Dieser strategische Anspruch verbessert nicht nur die Effizienz und Objektivität der Identifizierung und Vorbereitung fähiger Nachfolger, sondern setzt sich auch für inklusivere Praktiken ein, was wiederum eine diversifizierte und belastbare Pipeline von Führungskräften sicherstellt.

Kontaktieren Sie uns jetzt