August 3, 2023

Der lautlose Killer – Mikroaggressionen am Arbeitsplatz und wie sie verhindert werden

Wenn ein einzelner Stein eine Lawine auslösen kann, kann dann ein einziger Kommentar einen toxischen Arbeitsplatz entzünden? Entdecken Sie die unheimliche Macht der Mikroaggressionen und wie sie Ihr wertvollstes Asset zerstören: Ihre Unternehmenskultur. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie damit umgehen und sie vermeiden können.

Das Problem mit Mikroaggressionen

Mikroaggressionen sind subtile, oft unbeabsichtigte Fälle von Diskriminierung, die täglich vorkommen können. Zum Beispiel hatte Stefan immer Schwierigkeiten, den Namen seines Kolleg:innen Aranzazu auszusprechen. Es war eine Kleinigkeit, aber es war eine ‘Mikroaggression'. Aranzazu fühlte sich dadurch nicht respektiert und ausgegrenzt. Dies ist eine der vielen Arten, wie Mikroaggressionen unsere Arbeitsplätze auf subtile Weise stören. Sie spiegeln tief verwurzelte Stereotypen wider und können erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatz haben und die Bemühungen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion untergraben. Der Umgang mit Mikroaggressionen ist daher nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die ihre Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit ihrer Beschäftigten maximieren wollen.

Definition von Mikroaggressionen und ihren Folgen

Mikroaggressionen sind indirekte, subtile oder unbeabsichtigte diskriminierende Kommentare oder Handlungen, die sich gegen Mitglieder von Randgruppen richten. Sie können sich in verschiedenen Formen wie beiläufigem Rassismus, Sexismus oder anderen Formen der Voreingenommenheit äußern. Wie bereits erwähnt, kann das ständige Falschaussprechen des Namens eines:einer Kolleg:in als Mikroaggression angesehen werden, die auf subtile Weise einen Mangel an Respekt und Inklusion vermittelt.
Natürlich können Mikroaggressionen viele Formen annehmen und auf verschiedenen Aspekten wie ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung und mehr beruhen. Hier ist eine kurze Liste der häufigsten Mikroaggressionen, die am Arbeitsplatz auftreten können:

Rassische/ethnische Mikroaggressionen: Dazu gehören Handlungen wie die ständige falsche Aussprache des Namens einer Person, Annahmen über die Nationalität oder Staatsangehörigkeit einer Person aufgrund ihres Aussehens oder unsensible oder stereotype Bemerkungen über die ethnische Zugehörigkeit einer Person.

Geschlechtsspezifische Mikroaggressionen: Diese können sich als "Mansplaining" äußern (ein Mann erklärt einer Frau unnötigerweise etwas auf herablassende Art und Weise), indem er Frauen in Meetings häufiger unterbricht als Männer oder indem er Annahmen über die Fähigkeiten oder Interessen einer Person auf der Grundlage ihres Geschlechts trifft.

Altersbedingte Mikroaggressionen: Dazu können Witze über das Alter einer Person gehören, Annahmen über die technischen Fähigkeiten einer Person aufgrund ihres Alters oder der Ausschluss einer Person von einer gesellschaftlichen Veranstaltung aufgrund ihres Alters.

Mikroaggressionen gegenüber LGBTQI+-Personen: Dies kann die Verwendung falscher Pronomen, Annahmen über die sexuelle Orientierung einer Person oder unangemessene Witze oder Kommentare zu LGBTQI+ Themen beinhalten.

Behinderungsbedingte Mikroaggressionen: Dies könnte bedeuten, dass eine Person mit einer Behinderung herabgewürdigt wird, Annahmen darüber getroffen werden, was sie kann oder nicht kann, oder sie von bestimmten Aktivitäten oder Entscheidungen ausgeschlossen wird.

Religiöse Mikroaggressionen: Dazu können Annahmen oder Witze über den Glauben einer Person gehören, eine respektlose Sprache oder die Ansetzung wichtiger Meetings an religiösen Feiertagen.

Die Auswirkungen dieser scheinbar geringfügigen Vorfälle können im Laufe der Zeit beträchtlich sein und die psychische Gesundheit, die Arbeitszufriedenheit und die allgemeine Produktivität der einzelnen Beschäftigten beeinträchtigen. Es begünstigt ein Arbeitsumfeld, das als unangenehm und feindselig empfunden wird, was zu erhöhten Fehlzeiten, geringerem Engagement und sogar zu hohen Fluktuationsraten führen kann.

Die Rolle von Führungskräften bei der Minimierung von Mikroaggressionen

Die Bekämpfung fängt ganz oben an – denn die Führung spielt in jedem Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Kultur, der Normen und des Verhaltens am Arbeitsplatz. Diese Macht erstreckt sich auch auf die Abschwächung von Mikroaggressionen, subtilen Formen der Diskriminierung, die sich schleichend auf das Wohlbefinden und die Leistung von Beschäftigten auswirken können. Führungskräfte können die Verbreitung und Akzeptanz von Mikroaggressionen direkt beeinflussen, und ihr Engagement für die Ausmerzung solcher Verhaltensweisen ist zentral für die Förderung eines inklusiven und respektvollen Umfelds.

Daher müssen Führungskräfte nicht nur selbst auf Mikroaggressionen unterlassen, sondern auch aktiv gegen solche Verhaltensweisen unter den Beschäftigten vorgehen. Dazu gehört auch, dass sie Mikroaggressionen ansprechen, wenn sie Zeuge davon werden, um anderen Angestellten als Vorbild für eine angemessene Reaktion zu dienen. Indem sie Mikroaggressionen unmittelbar ansprechen, zeigen Führungskräfte ihr Engagement für ein Umfeld, in dem jeder Mensch mit Respekt und Würde behandelt wird.

Auch die Schaffung einer Atmosphäre des offenen Dialogs ist ein wichtiger Schritt. Wenn Sie die Beschäftigten ermutigen, ihre Erfahrungen mit Mikroaggressionen mitzuteilen, haben Führungskräfte die Möglichkeit, das Ausmaß und die Art des Problems in ihrer Organisation zu verstehen. Es sendet die Botschaft an die Beschäftigten, dass ihre Gefühle gültig sind, dass ihre Erfahrungen wichtig sind und dass ihr Wohlergehen eine Priorität ist.

Und nicht zuletzt sollten die Führungskräfte Richtlinien durchsetzen, die Mikroaggressionen ausdrücklich verbieten und damit ihr Engagement für ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld zeigen. Die konsequente Durchsetzung dieser Richtlinien, einschließlich der Konsequenzen für Verstöße, vermittelt die klare Botschaft, dass das Unternehmen subtile Diskriminierung nicht toleriert.

Im Grunde genommen liegt der Schlüssel zur Minimierung von Mikroaggressionen am Arbeitsplatz bei den Führungskräften. Durch ihr Handeln, ihre Kommunikation und die Richtlinien, die sie durchsetzen, haben sie die Macht, eine Unternehmenskultur zu formen, die das Problem der Mikroaggressionen nicht nur anerkennt, sondern aktiv darauf hinarbeitet, es zu beseitigen.

Strategien und Best Practices zur Minimierung von Mikroaggressionen am Arbeitsplatz

Wie wir gesehen haben, ist die Rolle der Führungskräfte bei der Bekämpfung von Mikroaggressionen unbestreitbar. Ihre Bemühungen müssen jedoch durch strategische Initiativen auf Organisationsebene ergänzt werden. Hier kommen konkrete Strategien und bewährte Praktiken ins Spiel.
Auf dem Weg zu einem respektvollen und inklusiven Arbeitsumfeld sollte das Verständnis und die Bekämpfung von Mikroaggressionen nicht allein der Führungsebene überlassen werden. Natürlich müssen alle mitmachen. Es ist eine gemeinsame Verantwortung, die ein kollektives Bewusstsein und gemeinsame Anstrengungen erfordert. Schauen wir uns die Strategien und Best Practices zur Minimierung von Mikroaggressionen am Arbeitsplatz an:

Weiterbildung und Sensibilisierungstraining

Regelmäßige Schulungen können das Bewusstsein und das Verständnis der Beschäftigten für Mikroaggressionen erhöhen. Diese Schulungen sollten die Beschäftigten darüber aufklären, was Mikroaggressionen sind, welche Auswirkungen sie haben und wie man sie vermeiden kann. Sie sollten auch Anleitungen dazu geben, was zu tun ist, wenn man Zeugin oder Zeuge einer Mikroaggression wird oder eine solche erlebt.

Erstellung und Durchsetzung von Richtlinien

Die Richtlinien am Arbeitsplatz müssen ausdrücklich festlegen, dass Mikroaggressionen nicht toleriert werden, und klare Richtlinien für das erwartete Verhalten vorgeben. Diese Richtlinien müssen konsequent durchgesetzt werden, und wenn nötig, sollten disziplinarische Maßnahmen ergriffen werden. Dies trägt dazu bei, klare Grenzen zu setzen und zeigt, dass sich das Unternehmen für ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld einsetzt.

Förderung einer inklusiven Kultur

Über formale Schulungen und Richtlinien hinaus ist es wichtig, eine Arbeitskultur zu fördern, die Vielfalt und Integration schätzt. Das bedeutet, dass wir eine respektvolle Kommunikation fördern, die Beiträge aller Beschäftigten anerkennen und wertschätzen und sicherstellen, dass alle gleichermaßen Zugang zu Chancen haben.

Die wichtige Rolle von beteiligten Zuschauer:innen

Maßnahmen der Führungskräfte und organisatorische Richtlinien sind zwar von entscheidender Bedeutung, aber sie allein können Mikroaggressionen am Arbeitsplatz nicht beseitigen. Es ist auch wichtig, die Beschäftigten zu befähigen, effektiv zu reagieren, wenn sie Zeug:innen von Mikroaggressionen werden.
Bei der Intervention von Unbeteiligten (Bystander Intervention) geht es darum, eine potenziell schädliche Situation zu erkennen und auf eine Weise zu reagieren, die das Ergebnis positiv beeinflussen könnte. Wenn Unbeteiligte eingreifen, können sie eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Mikroaggressionen spielen. Dies erfordert jedoch nicht nur Mut, sondern auch Fähigkeiten. Deshalb sollte ein Training zum Eingreifen von Unbeteiligten ein wichtiger Bestandteil jeder Strategie zur Reduzierung von Mikroaggressionen am Arbeitsplatz sein.

Schaffung sicherer Meldemechanismen

Organisationen müssen auch Mechanismen schaffen, die es den Beschäftigten ermöglichen, Mikroaggressionen sicher und anonym zu melden. Dies ermutigt die Beschäftigten, Vorfälle ohne Angst vor Repressalien zu melden, und macht es einfacher, diese Probleme zu erkennen und anzugehen. Die Meldemechanismen sollten einfach und klar sein und allen Angestellten weithin bekannt gemacht werden.

Kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung

Strategien zur Minimierung von Mikroaggressionen sollten nicht statisch sein. Eine regelmäßige Bewertung des Arbeitsumfeldes im Hinblick auf Mikroaggressionen und die Einholung von Feedback der Beschäftigten über ihre Erfahrungen können wertvolle Erkenntnisse liefern. Diese fortlaufende Bewertung wird dazu beitragen, die Strategien im Laufe der Zeit zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie bei der Reduzierung von Mikroaggressionen wirksam sind.

Fazit

Die Schaffung eines inklusiven Arbeitsplatzes ohne Mikroaggressionen ist eine Entwicklung, die das kontinuierliche Engagement aller erfordert - der Führungskräfte, der Beschäftigten und der Organisation als Ganzes. Durch die Umsetzung umfassender Strategien und die Förderung einer Kultur, die Vielfalt und Inklusion schätzt, können Arbeitsplätze zu einem sichereren, respektvolleren Umfeld werden, in dem alle die Möglichkeit haben, sich zu entfalten. Denken Sie daran, dass ein Arbeitsplatz ohne Mikroaggressionen nicht nur ein Ziel der sozialen Gerechtigkeit ist, sondern auch ein wirtschaftlicher Imperativ.

Kontaktieren Sie uns Jetzt